Bewerbungsstart
Kooperationen im neuen Schuljahr
Auch wenn die Winterferien gerade erst vorbei sind, werfen wir schon einen Blick in das nächste Schuljahr und planen bereits die nächsten KOST-Kooperationen und das Rahmenprogramm für 2016/17. Ab sofort ist es möglich, sich für eine zweijährige KOST-Kooperation ab dem Schuljahr 2016/17 zu bewerben.
Wenn Sie also neue Anregungen für Ihre Theater-AG, die Arbeit im Künstlerischen Profil oder im Neigungskurs brauchen, neue Theaterformen und Methoden der Vermittlung kennenlernen möchten oder Lust haben auf den kreativen Austausch mit einem Theaterprofi, der mit Ihren SchülerInnen und Ihnen neue Wege beschreitet, dann bewerben Sie sich jetzt!
Bewerbungsschluss ist der 18. März 2016.
Wir werden auch dieses Jahr nicht alle Interessenten berücksichtigen können, möchten Sie aber ausdrücklich zu einer Bewerbung ermuntern.
Ausschreibung zum Download
Bewerbungsbogen zum Download
SDL 2016

Das Bundesfestival Schultheater der Länder findet in diesem Jahr vom 18.-24. September zum Thema THEATER.SPRACHE in Erfurt statt. Das Treffen bietet die Gelegenheit, andere Gruppen zu sehen, zu treffen, mit ihnen zu arbeiten und viel Spaß zu haben. Die LehrerInnen nehmen an einer ganztägigen Fachtagung zum Thema teil, während die SchülerInnen sich in Workshops kennenlernen. Alle sächsischen Schultheatergruppen sind herzlich eingeladen, sich für eine Teilnahme bis zum 30. April 2016 zu bewerben. Eine Bundesjury wählt ein Gruppe aus, die Sachsen dann vertreten wird. Die Bewerbung richten Sie bitte an KOST – Kooperation Schule und Theater, c/o tjg.theater junge generation, Meißner Landstr. 4, 01157 Dresden
Der Bewerbungsbogen ist in Kürze abrufbar!
AUSSERDEM: Sollten die Gruppen noch Unterstützung bei der Bearbeitung des Themas benötigen, kann man sich bis 31.1.16 mit einem Konzept bei KOST für ein Coaching im 2. Schulhalbjahr bewerben. Auf geht´s!
7. Deutsches Kindertheaterfest
Das 7. Deutsche KinderTheaterFest: Wir bleiben wach!
12. bis 15. Oktober 2016 in Leipzig
Eine Einladung zum Durchmachen und Tagträumen, zum Schlafwandeln und Wachrütteln mit Werkstätten und Laboren, Gesprächen und Spielereien im und rund ums Theater.
Das Deutsche Kindertheaterfest ist das einzige bundesweite Festival für Theater mit Kindern und findet 2016 in Leipzig zum siebten Mal statt. Bewerben können sich alle Theatergruppen aus dem deutschsprachigen Raum, deren Darsteller zwischen sechs und zwölf Jahre alt sind.
„Wir bleiben wach!“ ist das Motto des Deutschen Kindertheaterfestes 2016, dessen Ziel es ist, das Feld des Theaters der Kinder zu stärken und den Teilnehmern vielfältige Bildungs- und Erfahrungsräume zu eröffnen: Theaterspiel, Reflexion und Rezeption werden verknüpft, die teilnehmenden Theatergruppen bekommen im Austausch miteinander neue Eindrücke und Anregungen.
Begleitend zum Kindertheaterfest veranstaltet die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater die Fachtagung »Kinder: Macht: Theater«, die sich kritisch mit den vielschichtigen Machtfragen in der Theaterarbeit mit Kindern beschäftigt. Die Fachtagung richtet sich an Theaterpädagogen, Spielleiter und Theaterkünstler, die mit Kindern arbeiten.
Die Auswahl der Produktionen übernimmt eine Jury, in der Vertreter aus den verschiedenen Theaterverbänden, die auch in der „Ständigen Konferenz Kinder spielen Theater“ organisiert sind. Bewerbungsfrist für Teilnehmende Gruppen ist der 15. April 2016.
Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Deutschen Kindertheaterfest sind auf www.kinder-theater-fest.de zu finden.
Fortbildung THEATER.SPRACHE
Theatertage der Pädagogen an den Theatern Chemnitz zum Thema THEATER.SPRACHE
Das Schülertheatertreffen Sachsen und das Bundesfestival „Schultheater der Länder“ beschäftigen sich im kommenden Jahr mit dem Thema THEATER.SPRACHE. Ein entsprechendes Fortbildungsangebot für PädagogInnen gibt es im Rahmen der Theatertage der Pädagogen an den Theatern Chemnitz vom 12.10.-14.10. 2015. Am 12.10. findet dazu ein Workshop mit Matthias Spaniel in Chemnitz statt. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Film ab!
Unser Trailer zum Schülertheatertreffen ist fertig. Seht selbst….
Schülertheatertreffen Sachsen 2016
Wir haben gebastelt, präzisiert und gefeilt. Jetzt ist sie fertig – die Ausschreibung für das Schülertheatertreffen Sachsen vom 12.-15.6.2016 in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Wir haben das Thema auf TheaterSprachen erweitert und suchen bis zum 6.4.2016 Schultheatergruppen, die sich mutig und kreativ mit verschiedenen oder auch nur einer Theatersprache auseinandersetzen. Hier geht es zur Ausschreibung und zum Bewerbungsbogen.
VORMERKEN
Nach der erfolgreichen Wiederbelebung eines sächsischen Schülertheatertreffens in diesem Jahr in Dresden, laufen die Vorbereitungen für das Schülertheatertreffen Sachsen 2016. Vom 12. bis 15. Juni 2016 findet es in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul unter dem Thema THEATER.SPRACHE statt. Das Thema lehnt sich somit an die Ausrichtung des Bundesfestivals „Schultheater der Länder“ 2016 in Erfurt an. Die Ausschreibung wird in den ersten Schulwochen die sächsischen Schulen erreichen.
Zum Thema THEATER.SPRACHE findet im Rahmen der „Theatertage der Pädagogen“ vom 12.10. bis 14.10.15 an den Theatern Chemnitz eine Fortbildung statt. Nähere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Austausch
Liebe SpielleiterInnen, liebe LehrerInnen,
der Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. und KOST laden am 5. September 2015 gemeinsam zu einem Austausch zwischen sächsischen SpielleiterInnen ein. Zum Austausch sind alle gebeten, die in Schule und in der Freizeit Theatergruppen anleiten. Es sollen Kontakte entstehen und Ideen für die gemeinsame Zusammenarbeit erdacht werden. Die Einladung und Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
Schülertheatertreffen Sachsen
Vom 24. bis 26.6. fand unter der Schirmherrschaft von Herrn Béla Bélafi (Direktor der Sächsischen Bildungsagentur) das erste Schülertheatertreffen Sachsen nach mehrjähriger Pause am tjg. theater junge generation in Dresden wieder statt. KOST dankt allen UnterstützerInnen. Das Treffen war geprägt von qualitativ hochwertigen Aufführungen, deren Gruppen sich alle forschend mit einem Thema oder Text auseinandergesetzt haben. 120 SchülerInnen erprobten Formate zum Nachbesprechen von Theaterinszenierungen und erweiterten somit auch ihr theatertheoretisches Wissen. Besonders beliebt waren die Formate „speed dating“ und das „Gespräch unter Spielenden“, in denen sich die SchülerInnen selbstständig mit anderen Gruppenmitgliedern austauschen konnten. Das Festival war geprägt von einer offenen Atmosphäre mit Workshops zum Thema THEATER.SPRACHE für SchülerInnen und LehrerInnen.
Wir danken besonders dem Institut für Apfelforschung (Lena, Phine und Vincent) für die forschende und inspirierende Moderation:
Das Institut für Apfelforschung fand heraus: Es dreht sich sehr viel um Schultheater, das Schultheater wird sehr hoch gehalten und alle SchülerInnen stehen dicht hinter dem Schultheater. So soll es weiter gehen und deshalb freuen wir uns auf das Treffen im nächsten Jahr vom 12.-15.6.16 in den Landesbühnen in Radebeul. Die Ausschreibung dazu ist zum Schuljahresbeginn hier auf diesen Seiten einzusehen.
KOST wünscht nun einen erholsamen Sommer!